PRESSEMITTEILUNG vom 17. März 2020
17. März 2020
Unternehmensgruppe Gegenbauer: Vorbereitet für die Zukunft
- Unternehmensgruppe Gegenbauer blickt auf das erfolgreichste Geschäftsjahr der Unternehmensgeschichte zurück
- Zahl der Beschäftigten steigt weiter, auch dank verstärkter Recruiting-Aktivitäten
- Geschäftsjahr stand im Zeichen zukunftsweisender Weichenstellungen in strategischer, operativer und personeller Hinsicht
- Digitalisierung, die zunehmend den Markt für FM-Dienstleistungen prägt, wird zum zentralen Element der Unternehmensstrategie der Unternehmensgruppe Gegenbauer
Die Unternehmensgruppe Gegenbauer blickt auf das erfolgreichste Geschäftsjahr ihrer Unternehmensgeschichte zurück: Mit einem Umsatz von 767,7 Mio. € wurde der erfolgreiche Wachstumskurs auch im vergangenen Jahr fortgeführt. Das organische Umsatzwachstum liegt damit bei 4,8 Prozent, was oberhalb des für 2019 prognostizierten Zuwachses der Top 10-Anbieter auf dem deutschen Facility Management-Markt liegt.
Auch die operative Ergebnisqualität wurde im abgelaufenen Geschäftsjahr auf einem Niveau im angestrebten Zielkorridor bestätigt. Damit konnte Gegenbauer seine Position in einem der bedeutendsten Wirtschaftszweige sowie dem wichtigsten B2B-Servicemarkt Deutschlands festigen. „Wir sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis aus 2019. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen im Land, die nicht ohne konjunkturelle Folgen bleiben werden, haben wir im laufenden Jahr jedoch völlig andere Voraussetzungen, deren Folgen sich jetzt noch nicht abschätzen lassen“, erklärt Fritz-Klaus Lange, Vorstandsvorsitzender der Gegenbauer Holding SE & Co. KG.
Solide Entwicklung im Integrierten Facility Management
Starkes Geschäftsfeld war im vergangenen Jahr weiterhin der Unternehmensbereich Integriertes Facility Management, der die Segmente Technisches Gebäudemanagement, Industrial Services, Real Estate Consulting und Location Management bündelt. Auf diesen Unternehmensbereich entfiel 2019 ein konsolidierter Umsatz von 390,8 Mio. € (Vorjahr: 396,6 Mio. €). Dies entspricht einem leichten Rückgang um 1,5 Prozent, was im Wesentlichen auf eine Portfoliobereinigung bei den Beteiligungen zurückzuführen ist. So wurde neben der PropertyFirst GmbH auch die RGM Technische Büroservices GmbH gewinnbringend veräußert.
Überproportionaler Umsatzanstieg im Infrastrukturellen Facility Management
Im Unternehmensbereich Infrastrukturelles Facility Management, der die Aktivitäten der vorwiegend gewerblich geprägten Dienstleistungen Gebäudeservices / Health Care Services, Property Services, Sicherheitsdienste und Aviation Services umfasst, wurde ein Umsatz von 366,2 Mio. € generiert (Vorjahr: 335,5 Mio. €). Dies einer deutlichen Steigerung um 9,1 Prozent. Den größten Anteil hieran steuerten die Segmente Gebäudeservices / Health Care Services (+11,4 Prozent) und Property Services (+9,3 Prozent) bei. Die Sparte Property Services verzeichnete damit den höchsten Vertriebszuwachs seit Jahren, was unter anderem darauf zurückgeht, dass sie dem hohen Qualitätsanspruch der Kunden gerecht wird und innovative Antworten auf Nachfragen der Kunden mittels webbasierter Tools liefern kann. Während auch in den Aviation Services ein leichter Zuwachs (+2,7 Prozent) gelang, musste das Segment Sicherheitsdienste (−1,1 Prozent) eine leicht rückläufige Entwicklung verzeichnen.
Mehr Beschäftigte dank gesundem Wachstum
Das gesunde, organische Wachstum der Unternehmensgruppe Gegenbauer hat im Jahr 2019 zu einer weiteren Steigerung der Mitarbeiterzahl geführt: Im Jahresdurchschnitt waren 18.581 Menschen bei der Unternehmensgruppe Gegenbauer beschäftigt. Damit hat sich der Personalbestand gegenüber dem Vorjahr um 2,2 Prozent erhöht, was einem Zuwachs um 407 Arbeitsplätze entspricht. Dabei verlief die Entwicklung in den Unternehmensbereichen sehr gegenläufig. Während im Infrastrukturellen Facility Management 542 neue Arbeitsplätze (+4,0 Prozent) entstanden, ging der Personalbestand im Integrierten Facility Management bedingt durch Portfoliomaßnahmen um 153 Arbeitsplätze (−3,4 Prozent) gegenüber 2018 zurück. Mit der Berufung von Birgit Aspin in den Vorstand besetzte die Unternehmensgruppe im Herbst 2019 erstmals die Position eines Chief People Officer und trug damit den wachsenden Anforderungen einer personalintensiven Organisation Rechnung.
Der branchenweite Fachkräftemangel hat dabei bei der Unternehmensgruppe Gegenbauer zu der Entscheidung geführt, die Ausbildungsaktivitäten 2019 nochmals zu erhöhen: Im Herbst 2019 starteten 149 junge Menschen (Vorjahr: 136) in einer von elf dualen Berufsausbildungen sowie einem dualen Studiengang ihre berufliche Laufbahn in der Facility Management-Branche. Über alle Ausbildungsjahrgänge hinweg absolvieren derzeit 380 Auszubildende und Studierende ihren gewerblichen, technischen oder kaufmännischen Berufseinstieg bei Gegenbauer. Damit zählt das Unternehmen auf diesem Gebiet unverändert zu den führenden Branchenvertretern.
Ausgezeichnet für zukunftsweisende Projekte
Für das Berufsqualifizierungsprojekt Gegenbauer Flanke wurde die Unternehmensgruppe Gegenbauer zudem von der Bundesagentur für Arbeit mit dem „Zertifikat für Nachwuchsförderung 2018/2019“ ausgezeichnet. Das Projekt ermöglicht insbesondere benachteiligten Jugendlichen einen begleiteten Einstieg in die Ausbildung und setzt dabei praktische und theoretische Berufsvorbereitung, sozialpädagogische und psychosoziale Begleitung, Teambildungsmaßnahmen und die Einbindung in CSR-Projekte. Auf diese Weise kommt die Unternehmensgruppe Gegenbauer auch ihrer sozialen Verantwortung nach. Ebenfalls ausgezeichnet wurde die Cross-Channel-Kampagne „Blau ist Wow!“ – und zwar mit dem Human Resources Excellence Award in der Kategorie „Konzern Employer Branding – Arbeitgebervideo“. Bei der Kampagne steht nicht allein die Gewinnung neuer Mitarbeitenden, sondern auch die Vermittlung der Unternehmenswerte im Vordergrund.
Auch abseits des Personalmanagements stand das Jahr 2019 für die Unternehmensgruppe Gegenbauer im Zeichen zukunftsweisender Weichenstellungen in strategischer, operativer und personeller Hinsicht. So wird gegenwärtig beispielsweise in eine zukunftsweisende IT-Landschaft investiert. „Damit sind wir als Wertschöpfungspartner anspruchsvoller Auftraggeber gut aufgestellt, um auf wirtschaftlich und organisatorisch gesunden Füßen mit innovativen, zukunftsfähigen Systemen den Weg zum 100. Gründungsjubiläum von Gegenbauer in Angriff zu nehmen“, betont Vorstandsvorsitzender Lange. Zum zentralen Element der Unternehmensstrategie wird dabei die Digitale Transformation, die zunehmend den Markt für FM-Dienstleistungen prägt. Dies geht vor allem darauf zurück, dass sich auch viele Auftraggeber selbst in einem Digitalisierungsprozess befinden und dabei auf Dienstleister zählen, die hierzu kompatible Strategien liefern und ihnen digitale Produkte und Kompetenzen bieten. „Wir haben 2019 dazu genutzt, die Automatisierung von Geschäftsprozessen voranzutreiben, die Schnittstellen zu unseren Kunden zu optimieren und die Organisation auf veränderte Anforderungen beziehungsweise neue technologische Möglichkeiten auszurichten“, erklärt Lange.
Gesundes Verhältnis von Bestands- und Neukundengeschäft
Dass die Unternehmensgruppe Gegenbauer für eine erfolgreiche Zukunft vorbereitet ist, dokumentiert auch das Vertriebsgeschehen des Jahres 2019 sowohl im Integrierten als auch im Infrastrukturellen Facility Management. Dieses war durch ein gesundes Verhältnis von Bestands- und Neukundengeschäft geprägt. Mit diversen Key Accounts aus den Bereichen Automotive, Handel, Finanzdienstleistungen, Pharmazie, Luft- und Raumfahrt sowie der Wohnungswirtschaft konnte die zumeist langjährige Zusammenarbeit ausgebaut werden.
RGM Facility Management GmbH unverändert starker Technikpartner
Als 100%ige Tochter der Unternehmensgruppe Gegenbauer kann sich insbesondere die RGM Facility Management GmbH über mehrere, neue Aufträge freuen. So wurde sie jüngst von der CA Immo für gleich zwei prominente Münchener Objekte mit dem technischen und infrastrukturellen Gebäudemanagement beauftragt. Auch von der Deka Immobilien erhielt die RGM den Zuschlag für zwei namhafte Düsseldorfer Liegenschaften. Sowohl im Benrather Karree nahe der Königsallee auch im Wilhelm-Marx-Haus in direkter Innenstadtlage zeichnet sich die RGM seit dem 01.01.2020 für das technische und infrastrukturelle Facility Management verantwortlich. Entscheidend für die Auftragsvergabe war neben dem gut qualifizierten, technischen Personal auch die gewachsene Struktur sowie die bisher stets zufriedenstellende Leistungserbringung der RGM Niederlassung in Düsseldorf.
Die RGM Industrial Services GmbH konnte eine Vertragsverlängerung mit einem ihrer zentralsten Kunden aus der Automobilbranche für weitere 5 Jahre erzielen. Die Sparte Location Management mit der Velomax Berlin Hallenbetriebs GmbH blickt ebenfalls auf ein solides und gutes Geschäftsjahr 2019 zurück. Die Aktivitäten der fmsc GmbH im Real Estate Consulting waren geprägt von einer Reihe namhafter Beratungsprojekte, die dem Unternehmensbereich unverändert eine konstant positive Entwicklung bescheinigen.
Die technische und infrastrukturelle Leistungserbringung in den ausländischen Märkten der Unternehmensgruppe Gegenbauer entwickeln sich ebenfalls positiv. In Luxemburg, der Türkei sowie auch in Polen laufen die Geschäfte stabil. Weiterhin werden die Aktivitäten im Filialmanagement der RGM für namhafte Filialisten aus der Konsumgüterbranche in z.B. Österreich ausgebaut.
Erfreuliche Vertriebserfolge im Infrastrukturellen FM
Attraktive Neu- und Bestandsaufträge sind auch für die infrastrukturellen Dienstleistungen der Unternehmensgruppe zu verzeichnen. So ist beispielsweise die Gegenbauer Services GmbH (GSG) für ein großes, börsennotiertes Unternehmen an zwei Berliner Standorten mit dem infrastrukturellen Gebäudemanagement beauftragt worden.
Die Gegenbauer Sicherheitsdienste GmbH (GSD) ist ebenfalls im Neuauftrag dieses markführenden Digitalunternehmens involviert und an beiden Standorten in Berlin-Mitte für den Objektschutz zuständig. Auch der Neuauftrag sowie die Auftragserweiterung über Objektschutzdienstleistungen in einem der wichtigsten Bundesministerien in der Hauptstadt und der Neuauftrag über Empfangs- und Sicherheitsdienstleistungen im Bereich des öffentlichen Rundfunks und Fernsehens tragen dazu bei, dass sich die GSD weiterhin stabil entwickelt.
Die Gegenbauer Property Services GmbH (GPS) war im Geschäftsjahr 2019 mit dem höchsten Vertriebszuwachs seit Jahren gekennzeichnet. Mit integrierten Services für Micro- und Co-Living-Anbieter wie auch als etablierter Know-How Träger für anspruchsvolle Parkanlagen im Kurpark Bad Schwalbach sowie den Gärten der Welt und dem Britzer Garten in Berlin konnte die GPS im vergangenen Geschäftsjahr dem hohen Qualitätsanspruch der Kunden gerecht werden.
Wachstumsziele durch Corona beeinflusst
Auch für das Jahr 2020 hat sich die Unternehmensgruppe Gegenbauer ehrgeizige Wachstumsziele gesetzt, die jedoch aufgrund der Corona-Krise und der jetzt schon absehbaren, negativen Einflüsse auf die Volkswirtschaft unvorhersehbaren Veränderungen unterliegen werden. „Aktuell liegt unser Hauptfokus in allen Geschäftsbereichen darauf, für unsere Kunden eine hohe Service- und Einsatzbereitschaft trotz Corona auch weiterhin sicherzustellen. Allen notwendigen und möglichen Corona-bedingten Vorsichtsmaßnahmen wird dabei, sowohl im Hinblick auf unsere Mitarbeiter als auch auf unsere Kunden, ein besonderes Augenmerk geschenkt“, resümiert Lange die gegenwärtige Lage.